|
|
1802 |
Jul 10 |
Laut Jussow ist in Angriff genommen „die Arbeit von wirkl. Marmor im Kirchen Souterrain der Löwenburg, jedoch excl. des Basreliefs, welches im künftigen Jahr erst fertig wird“; veranschlagte Kosten 350 Rtlr..
Angesprochen ist der Sarkophag, den Jussow in antikisierender Form entworfen und Johann Christian Ruhl ausgeführt hat. Inschrift: WILHELMUS H.L.; in der Mitte der Wandung der Kopf eines reliefierten Löwen, hess. Wappentier.
Gleichzeitig erwähnt Jussow, daß Wilhelm „noch einige Veränderungen in den Zimmern der Löwenburg, am Treppenthurm eine Bedachung und die Bemahlung der Schaubühne auf dem Caroußel Platze gnädigst verordnet „ habe.
|
Dittscheid 1987, S. 189. |
|
|
|
Schlagworte: |
Kapelle, Treppenturm Bergfried, Turnierplatz |
|
|
|
|
1803 |
Jan (?) |
„Das Jahr sollte eigentlich wie gewöhnlich auf der Löwenburg beginnen, da sich jedoch Prinz Adolph von England … ansagte, war ich genötigt, ihn auf dem Schloß in Kassel zu empfangen, wo er dinierte.“
|
Hessen, R. v. (Hg.), Wir Wilhelm von Gottes Gnaden, S. 328. |
|
|
|
1803 |
|
Landgraf Wilhelm IX. erlangt als Kurfürst Wilhelm I. die Kurfürstenwürde |
|
|
|
|
1803 |
o-D. |
In den Akten finden sich geringe Ausgaben für die „Schaubühne“ und für „Terrassen am Carousselplatz bey der Löwenburg“ |
Dittscheid 1987, S. 189. |
|
|
|
Schlagwort: |
Turnierplatz |
|
|
|
|
1803 |
o.D. |
Vollendung des Basreliefs in der Mitte der Querwand der Kirchengruft: Marmorrelief, das die Aufnahme des Landgrafen ins Elysium zum Thema hat. |
Dittscheid 1987, S. 189. |
|
|
|
Schlagwort: |
Kapelle |
|
|
|
|
1804 |
Jan 01 |
„Der Neujahrstag, den ich auf der Löwenburg verbrachte...“ |
Hessen, R. v. (Hg.), Wir Wilhelm von Gottes Gnaden, S. 334. |
|
|
|
1804 |
o.D. |
Das Dach auf dem Treppenturm des Donjon wurde 1804 fertig.
Im selben Jahr umpflanzte man den Turnierplatz mit Tannenbäumen. |
Dittscheid 1987, S. 189. |
|
|
|
Schlagworte: |
Treppenturm Bergfried, Turnierplatz |
|
|
|
|
1806 |
1813 |
Regentschaft des neu gegründeten Königreiches Westfalen mit der Hauptstadt Kassel durch Napoleons Bruder Jérome |
|
|
|
|
1813 |
|
Rückkehr von Kurfürst Wilhelm I. aus dem Exil |
|
|
|
|
1815 |
Aug 08 |
„Am 8. [August] Reise nach Kassel und Wilhelmshöhe. Der Herzog und die Herzogin von Cumberland dinieren an großer Tafel mit der ganzen Familie an letzterem Ort und machen mit uns die gewöhnliche Tour, um die Löwenburg und die Kaskaden in Augenschein zu nehmen.“ |
Hessen, R. v. (Hg.), Wir Wilhelm von Gottes Gnaden, S. 415. |
|
|
|
1821 |
Feb 27 |
Tod von Kurfürst Wilhelm I. |
|
|
|
|
1821 |
Mrz 14 |
Beisetzung von Kurfürst Wilhelm I. in der Gruft der Burgkapelle |
Dittscheid 1987, S. 242. |
|
|
|
1821 |
|
Regierungsübernahme Kurfürst Wilhelm II.
Ab 1821 liegen detaillierte Handwerkerrechnungen und Berichte an das Oberhofbauamt vor.
Erste Instandsetzungsmaßnahmen an der Löwenburg, noch zu Lebzeiten Jussows.(2) |
Brief S. Wetzig an VSG vom 1.11.1988, in: Wetzig, Auswertung historischer Bauakten, in: Aktenarchiv hbm (2)StAM Löwenburg-Acta 1823/62 und 1815-1856; nach Dötsch 2006, S. 105. |
|
|
|
1821 |
Sept 28 |
Erste Schäden am „Hauptthurm“ der Löwenburg:
Die Plattform befand sich 1821 in so schlechtem Zustand, „daß die übrigen Holzbalkendecken der in diesem Thurm befindlichen Säle bedeutenden Schaden leiden würden“, falls die Plattform nicht „vor dem eintretenden Winter hergestellt würde“.
Hofbaumeister Bromeis berichtete, daß die obere Balkenlage zu diesem Zeitpunkt „verfault und bereits gesunken“ war.
Jussow selbst schlug zunächst eine Bleideckung der Plattform vor: „Diese wird auch unbezweifelt ihren Zweck vollkommen erfüllen, wenn die Platte ferner nicht begangen wird; wenn aber gestattet wird, Fremde darauf zu führen, um die Aussicht zu genießen, dann wird auch diese Bley-Bedeckung von keiner langen Dauer und öfteren Reparationen unterworfen seyn. In letzterem Falle scheint es mir gerathener zu seyn, sowohl das Zimmerwerk als die Bebohlung von Eichenholz zu verfertigen, die letzteren besonders gut mit Nuth und Federn, zusammen zu fügen und das sämmtliche Gehölz mit Theer und kochendem Leinöl stark zu betreichen.“(2) Der Schutzanstrich sollte dann regelmäßig erneuert werden.
Ausgeführt wurde die Reparatur der Plattform mit Eichenbohlen.(3)
|
StAM Löwenburg-Acta 1823/62 und 1815-1856; nach Dötsch 2006, S. 106.
(2) Ebd. (3.11.1821), nach Dötsch 2006, S. 106f.
(3) Ebd. (12.11.1821) und Löwenburg-Acta 1854-1857 (6.7.1857), nach Dötsch 2006, S. 106. |
|
|
|
Schlagwort: |
Bergfried |
|
|
|
|
1821 |
1822 |
Rechnungen zu laufenden Bauunterhaltungsmaßnahmen: Schreiner, Dachdecker, Maurer, Schlosser, Weißbinder, Glaser |
StAM7b1 Nr.460, zit. nach Wetzig, Auswertung historischer Bauakten, in: Aktenarchiv hbm |
|
|
|
1822 |
|
Schäden an Gebäuden und Außenanlagen durch heftigen Sturm. Alois Holtmeyer hielt die Schäden für eine wenig überraschende Folge des Bauprozesses, bei dem „die Konstruktionen hinter der theatralischen Aufmachung zurückgetreten waren (…)“. |
Holtmeyer 1910, S. 348, nach Dötsch 2006, S. 105. |
|
|
|
1822 |
Mai 20 |
„Liste der Maurerarbeit welche im Jahr 1822 auf Wilhelmshöhe verfertigt ist“ gez. Feist
„(…) an ausgewichenen Stallsteinen wieder richtig gesetzt, Fugen mit Kalk ausgegossen, Vierungen zu verkitten eingesetzt (…)“
|
in: Aktenarchiv hbm, Akte Sanierung und Wiederaufbau der Löwenburg, B 1151/7-611/121-9, Gutachten, Auswertung hist. Bauakten Fr. Wetzig; auch in: hbm, akte 201 LÖ 13.
|
|
|
|
1822 |
|
Bergfried
Maßnahmen nach S. Wetzig
- Plattform des Hauptturmes erneuert (vgl. 28.09.1821) - Dach darunter neu gedeckt - ausgewichene Stallsteine richtig gesetzt |
in: Aktenarchiv hbm, Akte Sanierung und Wiederaufbau der Löwenburg, B 1151/7-611/121-9, Gutachten, Auswertung hist. Bauakten Fr. Wetzig
|
|
|
|
1824 |
Aug 02 |
„Über dem Pferdestall hat sich ein Balken heruntergebogen, worauf ein Kamin, danebst ein Schornstein ruht, welcher unterspriest oder ein neuer Balken hingebracht werden muß.“ |
StAM, Löwenburg-Acta 1815-1856, nach Dötsch 2006, S. 105. |
|
|
|
Schlagwort: |
Marstall |
|
|
|
|
1824 |
|
Im Zimmer hinter der Rüstkammer fiel infolge von Durchfeuchtung ein Teil der Decke herunter.
Der stark geschädigte Brunnen vor der Remise wurde durch einen Holzeinsatz geschützt.
Die Fenster der Kapelle mussten neu verkittet werden. |
StAM, Löwenburg-Acta 1815-1856, nach Dötsch 2006, S. 105. |
|
|
|
Schlagworte: |
Bonifatiusbrunnen, Fenster, Kapelle, Rüstkammer |
|
|
|
|
1825 |
Jul 26 |
Tod von Heinrich Christoph Jussow |
|
|
|
|
1839 |
Mrz 25 |
Instandsetzung der „beiden großen eisenen Thore“. |
StAM, Löwenburg-Acta 1823/62, nach Dötsch 2006, S. 106. |
|
|
|
Schlagworte: |
Nordtor, Südtor |
|
|
|
|
1839 |
Jun 23 |
Das bisher „mit Schindeln eingedeckte Dach (des) über dem Thor befindlichen Thurmes (wurde) mit Schiefersteinen neu“ eingedeckt. |
StAM, Löwenburg-Acta 1815-1856, nach Dötsch 2006, S. 105. |
|
|
|
Schlagwort: |
Südtor |
|
|
|
|
1839 |
Jul 05 |
Erneuerung der vier Ecktürmchen am Aufsatz des Südtores, da sie herabzustürzen drohten und dadurch „das Leben der wachehaltenden Schweizer-Leibgardisten gefährdet werden dürfte“. Die Zinnen und die Laufflächen der angrenzenden beiden Bogengänge wurden ebenfalls teilweise erneuert. Für den Belag wurden möglichst alte Platten verwendet. |
StAM, Löwenburg-Acta 1823/62, nach Dötsch 2006, S. 105. |
|
|
|
Schlagwort: |
Südtor |
|
|
|
|
1840 |
Mrz 14 |
In einem Rapport wird die Schadhaftigkeit der Wasserleitung gemeldet. Anstelle der „beinahe gänzlich zugerosteten einzölligen Röhren“ wird die Anschaffung einer „zweizölligen“ Röhrenleitung beantragt. |
StAM, Löwenburg-Acta 1823/62, nach Dötsch 2006, S. 106. |
|
|
|
Schlagwort: |
Wasserversorgung und -entsorgung |
|
|
|
|
1845 |
Nov 20 |
Kostenanschlag über die Herstellung des schadhaften Giebels an der Kirche, sowie eines Theils der hölzernen Zinnen pp über der Wohnung des Kastellans auf der Loewenburg zu Wilhelmshöhe.
„An dem Gesims des Frontons der Kirche 11 lfd fs von Balhorner Steinen zu erneuern, (…) 4. Zur Erneuerung und Herstellung der hölzernen Zinnen über der Kastellans Wohnung sind erforderlich: 14 Schwellen a 5’ lang (…) 25 aufrechte Zinnen a 1 ¾’ (…) 4 kurze Säulen dazwischen a 4’ Starkes Eichenholz 5. Dasselbe mit grauer Oelfarbe zu anstreichen (…) |
StAM7b1 Nr.465, zit. nach Wetzig, Auswertung historischer Bauakten, in: Aktenarchiv hbm
|
|
|
|
Schlagworte: |
Burgvogt, Kapelle |
|
|
|
|
1846 |
Dez 29 |
Für die Wachstube wird ein hölzerner Fußboden statt des kalten Steinfußbodens beantragt und verlegt, um „die Gesundheit der wachtthuenden Mannschaft“ nicht zu gefährden |
StAM, Löwenburg-Acta 1815-1856, nach Dötsch 2006, S. 106. |
|
|
|
Schlagwort: |
Schweizer Wache |
|
|
|
|
1850 |
- |
Erneuerung der Bogensteine 1. Hälfte 19. Jh.
Die ursprünglich aus Tuffstein gearbeiteten Bogensteine über den Konsolen des Umgangs am Bergfried waren so schadhaft, daß sie bereits in der 1. Hälfte des 19. Jh. weitgehend in Balhorner Sandstein erneuert wurden. Heinrich von Dehn ersetzte die letzten zwei Bogensteine aus Tuff bei der Instandsetzung des Bergfrieds 1854-1861. Die Balhorner Sandsteinbrüche südwestlich von Kassel im Emstal sind heute geschlossen. |
Dötsch 2006, S. 107. |
|
|
|
Schlagwort: |
Bergfried |
|
|
|
|
1846 |
o. D. |
Rechnung über Steinmetz-Arbeiten aus dem Jahr 1846 Von H. L. Seidler in Cassel
u. a. „1. An dem Fronton und der Kirche 9’ lang neues Hauptgesims angefertigt, nach nebenstehendem Profil mit 11 Consolen 2. Den Schlussstein in der Spitze des Frontons mit 2 Consolen daran mit denselben Gliedern 3. Auf das genannte Gesims 14’ lang Deckplatten nach nebenstehendem Profil von Balhorner Stein bearbeitet 4. Daselbst noch ein Stück von 2 ½’ lang eingesetzt 5. Auf die Spitze des Frontons ein neues Kreuz von Balhorner Stein angefertigt (…) 8. An dem nördlichen Thurm 11 Stück Zinnensteine, welche gänzlich verwittert waren, vorsichtig abgebrochen. 9. An deren Stelle 9 Stück neue dergl.: angefertigt a: mit 2 Aufsätze nach nebenstehender Fig.: B: 10. 2 dergl.: mit einem Aufsatz gearbeitet 11. Acht Stück neue Postamente angefertigt, ist jedes derselben von beiden Seiten, wo die Platten hineingreifen eingelassen 12. Die Spitze auf dem Thurm, welche fehlte, ergänzt 13. 4 Stück alte Zinnensteine versetzt 14. Drei Stück alte Postamente versetzt (…) 18. Alle Fugen überhaupt mit Cement ausgegossen und verstrichen 19. Zu vorstehenden Arbeiten 3 Cent. Cement geliefert 20. Einen Balhorner Quader zum Schlussstein.“ H. Engelhard
= neues Hauptgesims, neues Kreuz, nördlicher Turm: 11 Zinnen erneuert, Turmspitze ergänzt |
in: Aktenarchiv hbm, Akte Sanierung und Wiederaufbau der Löwenburg, B 1151/7-611/121-9, Gutachten, Auswertung hist. Bauakten Fr. Wetzig |
|
|
|
Schlagworte: |
Kapelle, nördlicher Turm |
|
|
|
|
1848 |
Okt 23 |
Herstellung der Zugbrücken (1)
Am 23. Oktober 1848 meldete die Schweizer Wache dem Hofinspektor Engelhard die Schadhaftigkeit der zwei Zugbrücken. Die Vorrichtungen zum Aufziehen der Brücken und Teile der Holzkonstruktion mussten erneuert werden, um die Zugbrücken wieder in ‚gangbaren Zustand’(2) zu bringen. Die Holzkonstruktion und die Blechabdeckung wurden mit grauer Ölfarbe gestrichen. |
(1) StAM7b1 Nr.465, zit. nach Wetzig, in: Aktenarchiv hbm, Akte Sanierung und Wiederaufbau der Löwenburg, B 1151/7-611/121-9, Gutachten, Auswertung hist. Bauakten Fr. Wetzig
(2) StAM, Löwenburg-Acta 1823/62 (23.10.1848) und StAM, Löwenburg-Acta 1815-1856 (19.05.1848), nach Dötsch 2006, S. 106. |
|
|
|
Schlagworte: |
Nordtor, Südtor |
|
|
|
|
1849 |
|
Herstellung der Jalousieläden (Anm.: an den Rittersaalfenstern des Bergfried ?) |
StAM7b1 Nr.465, zit. nach Wetzig, Auswertung historischer Bauakten, in: Aktenarchiv hbm
|
|
|
|
Schlagwort: |
Bergfried |
|
|
|
|
1850 |
Mrz 02 |
Umfangreiche Reparatur und Erneuerung der Jalousieläden wurde notwendig, da „fast sämmtliche Verzapfungen und theilweise auch die Beschläge (…) verwittert und abgenutzt sind“. |
StAM, Löwenburg-Acta 1823/62, nach Dötsch 2006, S. 106. |
|
|
|
Schlagwort: |
Bergfried |
|
|
|
|
1850 |
|
Erneuerung des Gebälkes unter der Plattform des Hauptturmes |
StAM7b1 Nr. 462, zit. nach Wetzig, Auswertung historischer Bauakten, in: Aktenarchiv hmb |
|
|
|
Schlagwort: |
Bergfried |
|
|
|
|
1850 |
|
- Herstellung des Kupferdaches - Erneuerung schadhafter Zinnen und Gesimse - Herstellungsarbeiten an der Südseite der Burg (Glockenturm), am Treppenturm des Hauptturmes, am daneben befindlichen Schornstein, auf der Plattform des Hauptturmes, am Küchenbau (Arkaden), an der Treppe in den Burggraben (vor Raum Nr.19), an den Balustraden im Burghof, am Eingang zur Kapelle |
StAM7b1 Nr.465, zit. nach Wetzig, Auswertung historischer Bauakten, in: Aktenarchiv hbm |
|
|
|
Schlagworte: |
Bergfried, Burggraben, Burghof, Glockenturm Schweizer Wache, Kapelle, Küchenbau, Schweizer Wache, Treppe ATR19, Treppenturm Bergfried |
|
|
|
|
1850 |
|
- Gebälk unter der Plattform erneuert - südlicher Turm (Glockenzug): vier Lagen Tuffsteinquader erneuert - achteckiger Turm: neues Deckengesims, darunter 2 neue Tragsteine, darauf 29 neue Zinnen - neben dem achteckigen Turm Schornstein ausgebessert, 1 Schornstein abgebrochen und neu aufgemauert - Plattform: 12 neue Zinnen - Über den Bogen des Küchenbaus: 4 neue Balhorner Platten zwischen das Eisengeländer gelegt, im Durchgang 1 Platte gemacht - Wallgraben: 1 Treppe angefertigt (11 Stufen), Stirnmauer ausgebessert - Burghof: an der Balustrade unter einem Löwen 2 Gesimsstücke erneuert, vor der Kirche 6 neue Baluster angefertigt - Plattform: Platten ausgebessert - Hauptturm: unter dem Balkon 1 Bogen repariert - Vor der Kirchentür Treppenstufe umgearbeitet, davor alte Platten gelegt - Burghof: alle Balustraden ausgebessert
Dazu Rechnung von H. L. Seidler in Cassel von 1850 |
Maßnahmen nach S. Wetzig, in: Aktenarchiv hbm, Akte Sanierung und Wiederaufbau der Löwenburg, B 1151/7-611/121-9, Gutachten, Auswertung hist. Bauakten Fr. Wetzig
|
|
|
|
Schlagworte: |
Bergfried, Burggraben, Burghof, Glockenturm Schweizer Wache, Kapelle, Küchenbau, Schweizer Wache, Treppenturm Bergfried |
|
|
|
|
1850 |
o.D. |
Rechnung über Steinmetz-Arbeiten aus dem Jahr 1850 von H. L. Seidler in Cassel abgezeichnet von G. Engelhard
(enthält Positionen aus der Rechnung vom 31.4.1851, s. dort) |
Zit. nach Wetzig, Auswertung historischer Bauakten, in: Aktenarchiv hbm (hier im Original und in Transkription) |
|
|
|
1851 |
Apr 31 |
„Rechnung über verfertigte Steinhauer- und Maurer-Arbeiten auf der Löwenburg zu Wilhelmshöhe. Von H. L. Seidler in Cassel
Betrifft die Herstellung schadhafter Schornstein
1.) Neben dem 8eckigen Thurm einen Schornstein von Ducksteinquadern an 3 Seiten bearbeitet, ist in der äußern Ummessung, die gebrochenen Ecken für 1 Glied berechnet (…) (…) 3.) in diesem Schornstein an 2 Seiten Nuten eingearbeitet (…) 4.) In demselben eine Zunge mit guten Backsteinen aufgemauert (…) 5.) Hierauf die Schornsteine noch von 4 Seiten mit behauenen Ducksteinquadern aufgeführt (…)“ |
Zit. nach Wetzig, in: Aktenarchiv hbm, Akte Sanierung und Wiederaufbau der Löwenburg, B 1151/7-611/121-9, Gutachten, Auswertung hist. Bauakten Fr. Wetzig
|
|
|
|
Schlagwort: |
Schornstein |
|
|
|
|
1851 |
|
Maßnahmen 1851
- Schornstein neben dem achteckigen Turm ausgebessert - Kupferdach über der blauen Galerie erneuert, Türmchen über dem Nordtor neu gedeckt - Schieferdächer neu verschalt (über den Mannschaftsstuben, der Conditorei und dem Holzstall des Castellans) - Treppenturm der Castellanswohnung: Bleibedeckung unter den Fenstern erneuert, Holzwerk der oberen Turmetage mit grauer Ölfarbe gestrichen - Ausbesserungen an verschiedenen Stellen (kleine Türme, Zinnen, etc.) |
Maßnahmen nach S. Wetzig, in: Aktenarchiv hbm, Akte Sanierung und Wiederaufbau der Löwenburg, B 1151/7-611/121-9, Gutachten, Auswertung hist. Bauakten Fr. Wetzig |
|
|
|
Schlagworte: |
Burgvogt, Dach, Küchenbau, Nordtor, Schornstein |
|
|
|
|
1851 |
o.D. |
„Für den Bereich des Nordtores und der Remise finden sich keine Hinweise auf Reparaturen in den historischen Bauakten. Lediglich bei dem Türmchen am Nordtor (an den Raum Nr. 108 angrenzend) wurde im Jahr 1851 die Verschalung erneuert und das Dach mit den vorhandenen Schiefersteinen neu gedeckt.“ |
Zit. nach Wetzig, in: Aktenarchiv hbm, Akte Sanierung und Wiederaufbau der Löwenburg, B 1151/7-611/121-9, Gutachten, Auswertung hist. Bauakten Fr. Wetzig |
|
|
|
Schlagworte: |
Nordtor, Remise |
|
|
|
|
1851 |
|
Herstellung der Mauer am Tiergarten |
StAM 7b1 465, zit. nach Wetzig, Auswertung historischer Bauakten, in: Aktenarchiv hbm |
|
|
|
Schlagwort: |
Tiergarten |
|
|
|
|
1852 |
|
Der Grundriss der Dienstwohnung des Feldwebels Meinecke wurde durch Einziehen einer Scheidwand verändert. Der große Raum sei im Winter nicht nutzbar gewesen, da er nur durch einen kleinen Ofen beheizbar war. Die Dienstwohnung über dem Marstall wird noch heute als solche genutzt; der Grundriß wurde inzwischen nochmals leicht abgewandelt. |
Dötsch 2006, S. 106. |
|
|
|
Schlagwort: |
Wohnung Marstall |
|
|
|
|
1853 |
|
Weißbinderarbeiten in Raum Nr. 89 |
StAM 7b1 462, zit. nach Wetzig, Auswertung historischer Bauakten, in: Aktenarchiv hmb |
|
|
|
Schlagwort: |
Verbindungsbau |
|
|
|
|
|
Impressum & Kontakt |
|